Folgen


Es geht (wieder) los!
Ab dem 12.04.2022 gibt es auf dieser Seite wöchentlich eine neue aktualisierte Folge zu meinem Online-Seminar.

12: Der Text innerhalb eines theologischen Gesamtkonzepts

Im Methodenschritt der Redaktionskritik fragen wir danach, warum ein Text in der Endgestalt vorliegt, in der wir ihn heute zur Kenntnis nehmen. Der Bogen schließt sich - wir kommen zur synchronen Ebene zurück. Darüber hinaus möchte ich Ihnen in dieser letzten Folge unseres Online-Seminars aufzeigen, wie Sie am Ende einen theologischen Ertrag formulieren können.

Weiterlesen »

09: Schriftliche und mündliche Vorstufen eines Textes

Die diachrone Analyse trägt dem grundlegenden Befund Rechnung, dass es sich bei den biblischen Texten „in charakteristischer Weise um Traditions-, Interpretations- und Fortschreibungsliteratur handelt.“ Biblische Texte sind „nicht in einem Wurf entstanden“, sondern haben im Falle der ntl Schriften jahrzehntelange Wachstumsprozesse erfahren. [1]

Weiterlesen »

08: Den hab´ ich doch schon mal gesehen ...

In der heutigen Folge untersuchen wir die ersten drei Evangelien hinsichtlich ihrer literarischen Abhängigkeit voneinander. Sie ist dabei so aufgebaut, dass in einem ersten Teil das synoptische Problem thematisiert und unterschiedliche Abhängigkeitsmodelle dargelegt werden, bevor in einem zweiten Teil der Methodenschritt des Synoptischen Vergleichs vorgestellt wird.

Weiterlesen »